Beschreibung
Holzzahnbürsten – ein neuer Trend?
Holzzahnbürsten sind heutzutage in immer mehr Munde. Nicht selten werden sie mit anderen trendigen Accessoires fürs Badezimmer angeboten. Aber sind Zahnbürsten mit Holzgriff wirklich so neu? Mitnichten! Um genau zu sein, setzte die amerikanische Firma DuPont bei den ersten Exemplaren aus Massenproduktion im Jahr 1938 auf Holz als Rohstoff. Kunststoff fand sich lediglich in den Borsten.
Erst ab dem Jahr 1950 wurde der nachwachsende Rohstoff Holz sukzessive durch den neuen Werkstoff Plastik ersetzt.
Sind Holzzahnbürsten wirklich besser?
Holzzahnbürsten sind im Putzergebnis nicht besser oder schlechter als eine herkömmliche Zahnbürste aus Plastik oder eine Bambuszahnbürste. Für die Umwelt machen sie aber sehr wohl einen Unterschied aus. Eine Zahnbürste aus Plastik – von der in der Schweiz jedes Jahr mehr als 35 Millionen weggeworfen werden – zersetzt sich erst in rund 450 Jahren und ist dann zu Mikropartikeln zerfallen, die von lebenden Organismen aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen können.
Der Moso-Bambus, auch als Riesenbambus bekannt, der sich am besten für die Herstellung von Bambuszahnbürsten eignet, wächst ausschliesslich in Asien und Südamerika. Der Transport des Rohstoffes ist mit hohen CO2-Emissionen verbunden, was den ökologischen Vorteil von Bambus gegenüber Kunststoff signifikant kleiner werden lässt.
Ein weiterer Minuspunkt für die Verwendung von Bambus als Rohstoff findet sich in der mangelnden Transparenz beim Anbau und bei der Verarbeitung von Bambus. Es ist kaum möglich, die Arbeitsbedingungen und die eingesetzten Produkte zu kontrollieren.
Das für die Produktion unserer Zahnbürsten verwendete Holz stammt aus heimischem und kontrolliertem Anbau. Die Transportwege sind kurz und das Endprodukt ist zu grossen Teilen biologisch abbaubar.
Aus echtem Schweizer Holz geschnitzt
Der Griff der Holzzahnbürste ist aus echtem Schweizer Buchenholz hergestellt. Buchenholz eignet sich wegen seiner Härte, seiner Beständigkeit und seiner Flexibilität wunderbar für die Herstellung von Zahnbürsten. Aus der Sicht der nachhaltigen Waldwirtschaft betrachtet ist die Buche zudem der am meisten verfügbare Laubbaum in unserem heimischen Ökosystem. Und das, obwohl die Buche nur sehr langsam wächst. Die durchschnittliche Umtriebszeit – also die durchschnittliche Dauer von der Pflanzung eines Baumes bis hin zu seiner Ernte – liegt bei der Buche zwischen 120 und 160 Jahren.
Woher genau stammt das Holz?
Das Holz für unsere Zahnbürsten ist FSC-zertifiziert und wird hauptsächlich im Toggenburg in St. Gallen geschlagen. Andere Bäume kommen aus dem St. Galler Rheintal und aus dem Zürcher Oberland. Durch die Begrenzung auf einheimische Bäume halten wir die Transportwege so kurz wie möglich und können uns darauf verlassen, dass das Holz aus kontrolliertem Anbau stammt, dem FSC-Zertifikat sei Dank.
Was ist ein FSC-Zertifikat?
FSC steht für Forest Stewardship Council, was auf Deutsch soviel bedeutet wie «Kollegium der Waldverwalter». Das Council ist eine Nicht-Regierungsorganisation und wurde im Jahr 1993 in Rio de Janeiro in Brasilien gegründet.
Das Ziel des FSC ist die Förderung ökologisch angepasster, sozial förderlicher und wirtschaftlich rentabler Bewirtschaftung der Wälder. Zum anderen denkt die Organisation nachhaltig und möchte dafür sorgen, dass die heutigen Bedürfnisse gedeckt werden, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden.
Im Vordergrund steht die Stabilität und die natürliche Regenerationsfähigkeit unserer Wälder, was nichts anderes bedeutet, als dass nicht mehr Bäume geschlagen werden dürfen, als auf natürliche Weise nachwachsen können.
Splittern Holzzahnbürsten nicht im Mund?
Die ersten Zahnbürsten aus Holz waren nicht wirklich angenehm. Die eher raue Oberfläche reizte die empfindliche Mundschleimhaut und nicht selten verirrte sich ein Splitter ins Gewebe.
Um genau das zu vermeiden, haben wir uns für eine Wachsbeschichtung entschieden, die nach dem Schleifen auf die Griffe unserer Holzzahnbürsten aufgetragen wird. Die sorgt nicht nur für eine absolut glatte Oberfläche und einen schönen Look, sondern stellt auch einen effektiven Schutz vor Feuchtigkeit dar. Das verlängert die Lebensdauer der Zahnbürste.
Das Wachs stammt von den Blättern der Carnaubapalme und ist daher zu 100% vegan. Die Gewinnung des Rohstoffes ist aus ökologischer Sicht unbedenklich, da die Blätter ständig nachwachsen. Der Palme wird also keinen Schaden zugefügt.
Mittelhart oder weich – Du hast die Wahl
Unsere Holzzahnbürsten gibt es in zwei verschiedenen Härtegraden: Soft und mittelhart. Die weichen und abgerundeten Borsten aus Nylon eignen sich hervorragend für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch und sorgen für einen nachhaltigen Schut
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.